Schliessen
  • Mo - Do: 08.00 bis 19.30 Uhr
    Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr

Ablauf onkologische Rehabilitation

Onko-Reha

Onkologische Rehabilitation

Organisatorisches

Ihr Antrag auf ambulante oder stationäre onkologische Rehabilitation Phase 2 sollte noch im Spital von Ihnen gemeinsam mit den behandelten Ärzt:innen oder direkt von Pro-REHA gestellt werden.

  • bringen Sie dafür bitte alle Befunde mit
  • Begründung für die ambulante Rehabilitation Phase 2 (z.B. Familie, Beruf, Erreichbarkeit)
  • Der ausgefüllte Antrag muss bei der entsprechenden Sozialversicherung oder Pensionsversicherung eingereicht werden. Bitte fügen Sie dabei ein dringendes Ersuchen um die Zusendung des Antrags-Ergebnisses an Sie und die beantragende Stelle bzw. an den geplanten Rehabilitationsplatz hinzu.
Ambulante Rehabilitation

Erklärung

Bei einer ambulanten Rehabilitation bleiben die Patient:innen nicht stationär, sondern fahren von zu Hause aus zur Therapie. Eine ambulante Rehabilitation kommt in Frage:

  • anstelle einer stationären Rehabilitation Phase 2
  • im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation Phase 2 kann eine ambulante Rehabilitation Phase 3 fortgesetzt werden

Patient:innen mit bösartiger Neubildung und abgeschlossener Operation oder wenn möglich abgeschlossener intravenöser Chemotherapie oder Strahlentherapie

Struktur der Onkologischen Rehabilitation

Struktur

  • ganzheitlicher individueller Therapieansatz
  • individuell dosiertes Training für Ausdauer, Kraft und Koordination
  • Erarbeitung der Aktivitätsziele
  • Schulungseinheiten zum Krankheitsverständnis
  • Information zu Medikamenten, deren Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Besprechen von Therapieoptionen nach wissenschaftlicher Evidenz und Empfehlungsgrad
  • gemeinsames Anfangs- und Abschlussgespräch
  • Besprechen des weiteren individuellen Vorgehens
Onkologische Rehabilitation

Vorteile

  • Einsicht in das Krankheitsgeschehen durch Schulungen
  • Medikamentenkunde bezüglich deren Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Stärkung der körpereigenen Immunabwehr
  • Ganzheitliches und individuelles Therapiekonzept
  • Erkennen der für Sie spezifisch besten Therapiemöglichkeiten
  • Erarbeiten einer positiven und zuversichtlichen Lebenseinstellung
  • Wiedereingliederung in das berufliche und soziale Leben
  • Folgen der Tumorerkrankung beheben und verhindern